sattmachen

sattmachen
Dsạtt ma|chen, sạtt|ma|chen vgl. satt

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sattmachen — sạtt||ma|chen auch: sạtt ma|chen 〈V. intr. u. tr.; hat〉 den Hunger stillen ● nur eine Portion wird mich nicht sattmachen * * * sạtt ma|chen, sạtt|ma|chen <sw. V.; hat: satt werden lassen, sättigen: die Suppe macht [nicht, ganz schön] satt …   Universal-Lexikon

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • sättigen — sät|ti|gen [ zɛtɪgn̩]: 1. <itr.; hat (von Speisen) schnell satt machen: die Suppe sättigt; Eierspeisen sind sehr sättigend. Syn.: den Hunger stillen. 2. <tr.; hat so viel hinzufügen, dass die Grenze der Aufnahmefähigkeit erreicht ist; um so …   Universal-Lexikon

  • ernähren — 1. mit Nahrung versorgen, nähren, verköstigen, zu sich nehmen; (ugs.): päppeln. 2. durchbringen, erhalten, großziehen, unterhalten, versorgen; (geh.): nähren; (ugs.): durchfüttern. sich ernähren 1. essen, leben, zu sich nehmen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • füttern — essen, herfallen, löffeln, schlemmen, seinen Hunger stillen, [ver]schlingen, zugreifen, zu sich nehmen; (ugs.): mampfen, verdrücken, verputzen, sich vollstopfen, zulangen; (österr. ugs.): habern; (salopp): sich [den Bauch/Wanst] vollschlagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sättigen — 1. den Hunger stillen, gehaltreich/gehaltvoll/kalorienreich sein, nähren, nahrhaft/sättigend sein, [schnell] satt machen. 2. anreichern; (Fachspr.): den Sättigungsgrad erhöhen, der Sättigung/dem Sättigungspunkt annähern; (Fachspr. veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satt — sạtt ; ein sattes Blau; sich satt essen, trinken; satt sein (umgangssprachlich auch für völlig betrunken sein); weil ich deine Launen satt bin (umgangssprachlich); vgl. aber satthaben; die hungrigen Kinder satt bekommen; vgl. aber sattbekommen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”